Jede Patientin mit PCO-Syndrom hat eine eigene, ganz individuelle Kombination von typischen PCOS Symptomen die in unterschiedlichem Ausmaß ausgeprägt sein können. Die Therapie muss deshalb ganz individuell für jede einzelne Patientin geplant werden.
In der Behandlung des PCO-Syndroms gibt es 3 große Säulen:
Wichtig ist es zu entscheiden, welche Problematik bei jeder einzelnen Frau im Vordergrund steht, um diese dann gezielt zu behandeln. Eine der wichtigsten Fragen ist deshalb, ob aktuell ein Kinderwunsch besteht oder nicht.
Der Schlüssel zum Erfolg in der Behandlung liegt in einer guten Organisation.
Damit wir auf Ihre individuellen Bedürfnisse in der Kinderwunschtherapie mit PCO-Syndrom eingehen und Ihre persönliche Behandlung planen können, brauchen wir für das Erstgespräch medizinische Befunde. Die dafür nötigen Überweisungen senden wir Ihnen gerne per E-Mail zu.
Falls bei Ihnen kein aktueller Kinderwunsch besteht, brauchen wir keine besonderen Voruntersuchungen.
Schwangere haben ein höheres Risiko schwerer an COVID-19 zu erkranken, als gleichaltrige Frauen, die nicht schwanger sind. Konkret sind diese Risiken:
- Risiko intensivpflichtig zu werden: 3-fach erhöht
- Risiko für Notwendigkeit einer invasiven Beatmung (Intubation): 3-fach erhöht
- Risiko an eine ECMO angeschlossen zu werden: 2-fach erhöht
- Frühgeburtsrisiko: 3-fach erhöht
Daher dient die Impfung Ihrem eigenen Schutz, dem Schutz Ihres Kindes und der Eindämmung der Pandemie.
Weitere Informationen finden Sie im Beipackzettel, so wie im Infoblatt, das Sie bei der Impfung ausgehändigt bekommen und unbedingt beachten sollten.
*) Für Schwangere und Stillende geeignete Fieber senkende Mittel sollten dabei rasch zur Anwendung kommen.
18-24,9 kg/m² → normal
25-29,9 kg/m² → Übergewicht
30-34,9 kg/m² → Adipositas I°
35 -39,9 kg/m² → Adipositas II°
> 40 kg/m² → Adipositas III° per magna